Voraussichtliches Programm:
- Friedrich Händel, Wassermusik, Suite 1 in F-dur
- Franz Schubert, Symphonie Nr. 5, B-dur
- Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23, A-dur, KV 488. Solist: Sven Bauer (Schwäbisch Hall)
Nov 18
Gepostet von Gerhard Janke in Allgemein | Comments off
Jul 4
Gepostet von Gerhard Janke in Allgemein | Comments off
Die Sparkasse Hohenlohekreis veranstaltet zu ihrem 125jährigen Jubiläum einen Spendenwettbewerb. Der Orchesterverein Öhringen nimmt daran teil und sammelt die erforderlichen Stimmen. Unter
https://mit-herz-und-kompetenz.de/spendenwettbewerb/startseite.php
können Stimmen für unseren Verein abgegeben werden.
Jan 6
Gepostet von Gerhard Janke in Allgemein, Konzert-Termine | Comments off
Friederike Haug wurde in Stuttgart geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von vier Jahren. Von 1997-2000 studierte sie die Hauptfächer Klavier, Musiktheorie und Hörerziehung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. André Marchand, Prof. Matthias Hermann und Prof. Irene Matz. Im Fach Klavierpädagogik war sie Stipendiatin der EPTA Stiftung (European Piano Teachers Association). Nach dem Diplomabschluss folgte das künstlerische Aufbaustudium im Fach Klavier, welches sie im Jahr 2003 abschloss.
In den folgenden Jahren erhielt Friederike Haug Engagements als Solistin und Kammermusikerin unter anderem beim SWR, dem Staatstheater Stuttgart, dem Stuttgarter Ballett, den Ludwigsburger Schlossfestspielen und dem Ensemble MusikFabrik Köln, es entstanden Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen beim SWR und Brillant Classics. Darüber hinaus entwickelte sie seit 2001 eine rege private Unterrichtstätigkeit in den Fächern Klavier, Musiktheorie und Gehörbildung.
2012 gründete Friederike Haug die Konzertreihe „Das Pianistische Band“, in der das Klavier neben seiner Rolle als Soloinstrument auch als konzeptionelles Bindeglied zwischen unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen steht. Im Jahr 2016 wurde die Reihe zum Kulturverein „Das Pianistische Band e.V.“ ausgebaut, deren erste Vorsitzende sie ist. Der Verein setzt sich für die Pflege und Vermittlung anspruchsvoller klassischer Musik in solistischer und kammermusikalischer Besetzung, für die Vermittlung von Musikgeschichte sowie für die Teilhabe an der kulturellen Bildung und Förderung kammermusikalischer Projekte von Stuttgarter Künstlern ein.
Jan 6
Gepostet von Gerhard Janke in Allgemein, Bildergalerie | Comments off
Spielen Sie ein Streichinstrument (Violine, Viola, Violoncello oder Kontrabass) und haben Lust, regelmäßig in einem Orchester mitzuspielen, um sich auf anspruchsvolle Konzerte vorzubereiten? Dann trauen Sie sich, mit uns Kontakt aufzunehmen. Besuchen Sie unverbindlich unsere Probe dienstags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Aula des Hohenlohe-Gymnasiums in Öhringen, Weygangstraße 13-15. Oder setzen Sie sich mit unserem Vorsitzenden, Herrn Joachim Stier (Tel. 07941 648566) in Verbindung. Sie können uns auch eine Email schreiben: info@orchesterverein-oehringen.de.
Apr 30
Gepostet von Gerhard Janke in Allgemein, Konzert-Termine | Comments off
Die Klarinettistin Hyunji Lee wurde 1989 in Icheon, Südkorea, geboren und erhielt ihren ersten Klarinettenunterricht bei Chang Woon Lee und Jong Wook Lee. Seit dem Alter von 15 Jahren nimmt sie erfolgreich an Wettbewerben teil und gewann diverse Preise, wie den 1. Preis in der Korean Chamber Orchestra ́s 11th National Competition. 2016 gewann sie den 1. Preis bei der Vienna Grand Prize Virtuoso International Music Competition, den 1. Preis bei den Golden Classical Music Awards als Duo Sonyul mit dem Pianisten Sven Bauer sowie weitere Preise bei internationalen Musikwettbewerben in Berlin und Salzburg. Außerdem erhielt sie ein Stipendium der Yehudi Menuhin Stiftung Live Music Now.
Weiterhin kann Hyunji Lee auf eine Vielzahl von Erfahrungen in diversen Orchestern und Kammermusikformationen zurückblicken. Diese umfassen u. a. Auftritte als Klarinettistin der Würth Philharmoniker, der Bläserphilharmonie Süd-West, des Rhein-Main-Classic-Ensembles, der Jungen Philharmonie Mitte Europas, des Jungen Philharmonischen Orchesters Niedersachsen, der Bläserphilharmonie Baden-Württemberg, dem Orchester der Jungen Oper Rhein-Main und des Internationalen Akademieorchesters Schloss Hundisburg. Als Solistin spielte sie mit dem Hamburger Sinfonieorchester und dem Chamber Orchestra of German School of Music Weimar. Wichtige musikalische Impulse erhält die junge Klarinettistin durch Meisterkurse und Begegnungen mit renommierten Musikern wie Martin Spangenberg, Manfred Preis, Johannes Peitz, Charles Neidich, Jerome Comte, Sylvia Schmückle, Armin Ziegler, Jürgen Key, Unolf Wäntig, Felix Löffler, Thomas Holzmann, Eric Hoeprich und Fazil Say.
Von 2007 bis 2011 absolvierte Hyunji Lee ihren Bachelor of Music bei Prof. Matthias Luft an der German School of Music Weimar of Kangnam University in Südkorea, zwischen 2009 und 2010 als Stipendiatin bei Prof. Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Nach ihrem Abschluss setzte sie ihre Studien bei Prof. Laura Ruiz-Ferreres an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main fort, welche sie mit dem Diplom „Künstlerische Ausbildung Klarinette“ und dem Diplom in Instrumentalpädagogik abschloss. Derzeit studiert Hyunji Lee im Masterstudiengang Kammermusik an der Hochschule für Musik Detmold.
Apr 30
Gepostet von Gerhard Janke in Allgemein, Bildergalerie | Comments off
Apr 9
Gepostet von Gerhard Janke in Allgemein | Comments off
Orchesterverein wählte
Vorstand des Orchestervereins (von links): Vorsitzender Joachim Stier, Konzertmeisterin Annegret Anger, Dirigent Prof. Uwe Reinhardt, Kassenwart Gerhard Janke.
Dez 28
Gepostet von Gerhard Janke in Allgemein | Comments off
Nach über 21 Jahren, davon 16 Jahre als Vorsitzende geht Gisela Haellmigk in den verdienten Vereins-Ruhestand. „Orchester und Vorstand bedauern – bei allem Verständnis – diesen Schritt“, betonte der 2. Vorsitzende, Joachim Stier in seiner Laudatio und erinnerte die anwesenden Mitglieder an die Zeit der Amtsübernahme, als die frisch Gewählte noch Chefin des Öhringer Amtsgerichts war. Das Orchester habe ihr unendlich viel zu danken. „Ihre Kontakte“, so ergänzte Professor Uwe Reinhardt, der Dirigent des Orchesters, „dazu eine ausgezeichnete musikalische Vernetzung in der Region und gute Beziehungen zu ausübenden Musikern waren unschätzbar wichtig; so konnten Interessenten angesprochen und auch Sponsoren gewonnen werden“. In die Amtszeit der Scheidenden fiel auch der Wechsel der musikalischen Leitung des Orchesters; so konnte nach dem Ausscheiden von Johannes Leonhardt Professor Uwe Reinhardt gewonnen werden, mit dem das Orchester besonders große Sinfonien und Solokonzerte aus Klassik und Romantik zur Aufführung brachte. Ehrenamtliche Tätigkeiten, so Stier kann man nicht entgelten; sie tragen Dank und Anerkennung immer schon mit sich, weil sie eine Bereicherung und Sinnerfüllung des Lebens darstellen. So habe auch Gisela Haellmigk ihr Talent in den Dienst der Sache gestellt und damit wichtige Zeichen in der fast hundertjährigen Geschichte des Orchestervereins gesetzt. Und schließlich: Bei allen Veränderungen – die Musik bleibt und mit ihr die Botschaft aus einer anderen Welt. – Der 2 Vorsitzende wird bis zur nächsten Mitgliederversammlung satzungskonform die kommissarische Leitung des Vereins übernehmen. (JS)
Okt 11
Gepostet von Gerhard Janke in Allgemein, Konzert-Termine | Comments off
Programm:
Antonín Dvořák (1841-1904)
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll, op. 104
Allegro – Adagio ma non troppo – Allegro moderato
Georges Bizet (1838 – 1875)
Carmen-Suite No. 1
Prelude – Aragonaise – Intermezzo – Seguedille – Les dragons d’Alcala – Les Toréadors
Peter Tschaikowsky (1840 – 1893)
Schwanensee-Suite op. 20a
Scene – Valse – Danse of the Swans – Hungarian Dance-Czardas – Spanish Dance – Neapolitan Dance Mazurka
Solistin
Lia Vielhaber, Violoncello
Leitung
Uwe Reinhardt
Lia Vielhaber wurde 1999 in Stuttgart geboren und nahm bereits als Vierjährige Violoncellounterricht bei Urs Läpple. Von 2008 bis 2016 wurde sie außerdem von Prof. Rudolf Gleißner unterrichtet.
Unter ihren zahlreichen Preisen in nationalen und internationalen Wettbewerben ragen der 1. Preis und der EMCY-Sonderpreis beim Internationalen Petar-Konjović-Wettbewerb in Belgrad (2013) sowie der Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben für Höchstpunktzahlen beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (2013 und 2016) heraus.
Sie ist regelmäßiger Gast internationaler Musikfestivals und konzertierte bereits u.a. mit der Polnischen Kammerphilharmonie und dem Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks.
Mit den LGT Young Soloists trat sie unter anderem in Singapur und Hongkong auf. Mit diesem Ensemble spielte sie 2015 (als bislang jüngste Solistin für dieses Label) die Moses-Fantasie von Paganini für Sony Classical ein.
Seit Oktober 2016 ist Lia Vielhaber Jungstudentin der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien in der Klasse von Prof. Stefan Kropfitsch. Sie spielt auf einer von Rafaelle und Giuseppe Calace um 1920 angefertigten Kopie eines Violoncellos von Ferdinando Gagliano aus dem Jahre 1711.
Du befindest dich momentan auf der Archivseite der Kategorie Allgemein.
Wer die Musik liebt, kann nie ganz unglücklich werden.
Franz Schubert
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Jan | ||||||
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 |
Design by Sabrina Linke | Design & Illustration | powered by WordPress