Archiv der Kategorie Programme

Konzert am 27.10.2023 19.30 Kultura Öhringen

anlässlich des 100 jährigen Jubiläums des Orchestervereins Öhringen

27.10.2023 19.30 Kultura Öhringen

Jubiläumskonzert „100 Jahre Orchesterverein“ gemeinsam mit der Stadtkapelle Öhringen

Der Orchesterverein Öhringen lädt zum Jubiläumskonzert im Rahmen seines 100-jährigen Bestehens auf Freitag, den 27. Oktober um 19.30 Uhr in die Kultura Öhringen. Das zweite Konzert dieses Jahres wird gemeinsam mit der Stadtkapelle Öhringen, dem ältesten musizierenden Verein in der Stadt zur
Aufführung gebracht. So gibt es große und berühmte Werke aus dem Bereich der Filmmusik, außerdem musizieren beide Orchester Stücke aus dem jeweils eigenen Repertoire. Es dirigieren Andreas Schwarz (Stadtkapelle), Prof. Uwe Reinhardt (Orchesterverein) und Hans-Peter Gessler (beide Orchester gemeinsam).
Der Orchesterverein bringt Bachs Orchestersuite D-Dur und das Flötenkozert in G-Dur von Johann Joachim Quantz zur Aufführung (Solist Reinhard Ströle). Die Stadtkapelle musiziert von Alfred Reed „El Camino Real“ und „Danzon No. 2 von Arturo Márquez. Die gemeinsam musizierten Werke: Musik aus „Evita“ von Andrew Lloyd Webber, „Nostalgia“ von Rossano Galante und „Die glorreichen Sieben“ von Elmar Bernstein.

Eintritt frei, Spenden erbeten

Tags: JubiläumsjahrKonzert

Jubiläumskonzert „100 Jahre Orchesterverein Öhringen“ am 25.6.2023

Der Orchesterverein Öhringen lädt zum Festkonzert im Rahmen seines 100-jährigen Bestehens am Sonntag, den 25. Juni um 17.00 Uhr in die Kultura Öhringen ein. Das Dirigat hat Prof. Dr. Uwe Reinhardt, der das Orchester seit über 14 Jahren erfolgreich leitet. Auf dem Programm stehen Wolfgang Amadeus Mozarts Ouvertüre zur Oper „Titus“ KV 621, Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 in c-Moll op.37 und Peter Tschaikowskys Sinfonie Nr. 5 in e-Moll op.64.

Solistin des Abends ist die in Südkorea geborene Hanna Park, die bereits in zahlreichen Klavierabenden und Konzerten ihr großes Virtuosen-Talent unter Beweis gestellt hat.

Mit den herausragenden Werken des Festabends blickt das Orchester auf 100 Jahre musikalischer Arbeit zurück: Im Dienst der kulturellen Bereicherung unserer Region, zugleich aber auch zur musikalischen Bildung der Vielen, denen die Freude am Orchesterspiel zu einem Lebensinhalt geworden ist.

Das Gründungsjahr 1923 war eines der schwersten Krisenjahre der deutschen Geschichte: In dieser Zeit ein Orchester zu gründen und gegen Sorge und Resignation anzuspielen, war ein großes Unterfangen. Dankbarkeit und Anerkennung waren der verdiente Lohn für viel Fleiß und Einsatz der ehrenamtlich Musizierenden aus Öhringen und Umgebung.

Große Solisten und weitere Mitspieler haben dem Orchester die Möglichkeit gegeben, in sinfonischer Stärke bedeutende Literatur der Musikgeschichte zur Aufführung zu bringen; immer wieder gab es auch gemeinsame Auftritte mit den heimischen Chören und Kapellen.

Grußworte und festliches Beisammensein rahmen das Konzert ein. (JS)

Karten zu 20 € (ermäßigt 15 €) sind an der Abendkasse und im Vorverkauf bei Buchhandlung Rau erhältlich.

Jubiläumskonzert am 25.06.2023 17.00 Uhr Kultura Öhringen

100 Jahre Orchesterverein

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper „Titus“ KV 621

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37

P. I. Tschaikowsky: 5. Sinfonie e-Moll op.64

Solistin: Hanna Park, Bayreuth

Hanna Park wuchs in Süd-Korea auf, wo sie 2011 den Studiengang Bachelor im
Fach Klavier abschloss und zusätzlich das Staatsexamen als Musiklehrerin
ablegte. Ihr Studium in Deutschland begann sie bei Ludger Maxsein in Essen.
Bei Bernhard Endres an der Musikhochschule Nürnberg legte sie ihr Examen im
Fach „Master Klavier Konzert Solist“ ab. Danach ging sie an die Hochschule für
Evangelische Kirchenmusik Bayreuth, wo sie zunächst – ausgestattet mit einem
Deutschland Stipendium- bei Michael Wessel und Wolfgang Döberlein den
Diplomstudiengang „Klavierpädagogik“ und im Frühjahr 2022 den
Masterstudiengang „Klavierpädagogik“ abschloss.
Hanna Park arbeitet gern mit anderen Musikern zusammen. Schon während
ihres Studiums war sie mehrere Jahre Korrepetitorin des Konzertchors der
Hochschule für Ev. Kirchenmusik in Bayreuth und nebenberuflich
Kirchenmusikerin der Ev. Reformierten Gemeinde Bayreuth, wofür sie
unaufgefordert die C- Prüfung für Orgel ablegte .
Ihre kammermusikalische Ausbildung ergänzte sie durch Kurse bei Bernhard
Endres, Gottfried Rüll und Wolfgang Döberlein. Liedbegleitung vertiefte sie bei
Werner Dörmann und Michael Wessel. Auch nahm sie an Meisterkursen u.a.
bei Paul Badura Skoda, Helmut Deutsch, Alexander Svyatkin und Tim Ovens
teil.
Bereits als junge Musikerin wurde Hanna Park in mehreren Wettbewerben in
Korea mit Preisen ausgezeichnet. Sie gab zahlreiche Klavierabende in Südkorea,
Deutschland und Polen, trat nicht nur als Klaviersolistin auf, sondern auch im
Lied-Duo, im kammermusikalischen Ensemblespiel und besonders gern im
Klavier-Duo mit ihrem Mann, dem Pianisten und Klavierpädagogen Soohyeon
Kim. Als Solistin und Kammermusikerin konzertierte sie mit dem Junge
Philharmonische Orchester Niedersachsen und der Hofer Symphoniker.
Seit 2021 leitet Hanna Park als Dozentin die Klavierklasse für Kinder und
Jugendliche der Musikschule der Hofer Symphoniker. Sie ist dort auch als
Korrepetitorin tätig, ebenso wie bei verschiedenen anderen Musikkursen und
Wettbewerben. Im letzten Jahr nahm sie außerdem einen Lehrauftrag im Fach
Klavier an der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik Bayreuth wahr.

Bilder: Programm Konzert 11.5.2019

Sven Bauer Mozart KV 122

Tags: